Was ist EFLS-Technologie? Ein Durchbruch in der robotergestützten Rasenpflege
Die EFLS-Technologie (Exact Fusion Location System) ist ein fortschrittliches Positionierungssystem, das mehrere Sensoren integriert, um eine präzise Navigation für Mähroboter zu ermöglichen. EFLS wurde entwickelt, um zwei große Schwachstellen der automatisierten Rasenpflege zu beheben – geringe Mäheffizienz und komplexe Einrichtung – und ermöglicht es kabellosen Mährobotern, innerhalb virtueller Grenzen mit extrem hoher Genauigkeit zu arbeiten. Durch den Ersatz herkömmlicher Begrenzungsdrähte durch virtuelle Kartierung spart die EFLS-Technologie den Verbrauchern Zeit und steigert die Mäheffizienz erheblich. Damit wird eine solide Grundlage für präzises Rasenmähen geschaffen. EFLS ist in den Bereichen intelligente Rasenpflegelösungen und Automatisierung angesiedelt und definiert Effizienz und Benutzerfreundlichkeit für Rasenpflege-Enthusiasten, gewerbliche Platzwarte und Facility Manager gleichermaßen neu.
Die Reise von EFLS: Von der einfachen Positionierung zur erweiterten Multisensorintegration
Die EFLS-Technologie hat mehrere wichtige Phasen durchlaufen, von denen jede Innovationen mit sich brachte, die die Genauigkeit und Leistungsfähigkeit von Mährobotern verbesserten:
EFLS1.0 : Kabelloses und systematisches Mähen
EFLS 1.0 konzentrierte sich auf die grundlegende Positionierung per RTK (Real-Time Kinematic), Kilometerzähler und IMU (Inertial Measurement Unit) und kombinierte Satellitendaten mit Gyroskop- und Beschleunigungsmesser-Eingaben für ein zuverlässiges, grenzbasiertes Mähen.
EFLS 1.0 ermöglicht automatischen Rasenmähern auf der ganzen Welt, systematisch innerhalb voreingestellter virtueller Grenzen zu arbeiten und bietet so ein revolutionäres Mäherlebnis. Diese fortschrittliche EFLS-Technologie gewährleistet effizientes Mähen und sorgt gleichzeitig für eine gepflegte, gepflegte Landschaft und setzt neue Maßstäbe für die Außenpflege.
EFLS 2.0 : Multi-Sensor-Fusion für unübertroffene Präzision
EFLS 2.0 ist die weltweit erste visuelle + RTK-Lösung für Rasenmäher für den Heimgebrauch. EFLS 2.0 hat diesen Ansatz durch Hinzufügen eines visuellen SLAM-Systems (Simultaneous Localization and Mapping) weiterentwickelt, das mithilfe einer Kamera eine 3D-Karte erstellt. Aufbauend auf seinem Vorgänger behält EFLS 2.0 selbst bei kurzzeitigem Verlust des Satellitensignals eine außergewöhnliche Genauigkeit bei und nutzt Daten von Gyroskopen, Beschleunigungsmessern, Kompassen und Kilometerzählern. Durch die Einbeziehung einer visuellen 3D-Karte, die von einer monokularen Kamera generiert wird, erstellt EFLS 2.0 ein robustes Positionierungssystem, das einen reibungslosen Betrieb der Rasenmäher gewährleistet. Angetrieben durch eine auf Deep Learning basierende Merkmalserkennung identifiziert der Mäher lichtinvariante Merkmalspunkte in komplexen Umgebungen und erhöht so die Stabilität bei schwankenden Licht- und Umgebungsbedingungen erheblich.
EFLS 3.0 : Erweiterte Sicht und optimierte Präzision für das Mähen großer Flächen
EFLS 3.0 bringt Präzisionsrasenmähen auf die nächste Stufe und ergänzt das bestehende monokulare VSLAM von EFLS 2.0 um VSLAM für die linke und rechte Kamera. Dadurch wird das Sichtfeld (FOV) auf bemerkenswerte 300 Grad erweitert und die Zuverlässigkeit noch weiter gesteigert. EFLS 3.0 ist das erste Gerät der Branche, das VSLAM und VIO mit dualen RTK-Antennen integriert und damit eine bahnbrechende Lösung für die automatisierte Rasenpflege bietet. Seine einzigartige Konfiguration, die für große und komplexe Flächen optimiert ist, positioniert EFLS als Branchenführer und Trendsetter und ebnet den Weg für zukünftige Fortschritte bei Roboter-Rasenmähern.
In Verbindung mit der verbesserten VIO-Technologie (Visual-Inertial Odometry) verbessert EFLS 3.0 die Positionsgenauigkeit für eine nahtlose Navigation in komplexen Räumen. Duale RTK-Antennen bieten hervorragende Abdeckung und Genauigkeit und ermöglichen einen robusten Betrieb in großen, komplexen Rasenflächen.
Mit einer Dreifachkamerakonfiguration verdoppelt EFLS 3.0 die Sichtabdeckung des Systems und ermöglicht es Mähern, schwierige Bereiche wie enge Passagen oder Wände mit geringer Struktur sicher zu befahren. Die doppelten RTK-Antennen optimieren den Satellitensignalempfang zusätzlich, während ein intelligenter Algorithmus die Daten der primären und sekundären Basisstationen dynamisch anpasst und so eine robuste RTK-basierte Positionsstabilität auf großen und segmentierten Rasenflächen gewährleistet.
Warum sticht EFLS hervor?
Präzision ist das Wichtigste
Durch die Kombination von RTK und visueller Lokalisierung erreicht die EFLS-Technologie eine zentimetergenaue Positionierung und setzt damit einen neuen Maßstab in der Rasenpflegebranche. Die Sensorfusion des Systems ermöglicht es Rasenmähern, in verschiedenen Umgebungen zu arbeiten, von offenen Feldern bis hin zu schmalen Wegen, ohne dabei an Genauigkeit einzubüßen.
Differenzierung mit Dual-RTK-Antennen und visueller Lokalisierung
Durch die Integration von dualen RTK-Antennen und kameragestütztem VSLAM bietet EFLS branchenführende Genauigkeit und erweitert die Abdeckung. Diese Kombination ist besonders vorteilhaft für große und komplexe Landschaften, bei denen die Signalzuverlässigkeit von größter Bedeutung ist. Der Aufwand für die Befestigung von Antennen an der Wand entfällt, während die außergewöhnliche Genauigkeit erhalten bleibt. Darüber hinaus verbessert die VIO-Komponente von EFLS die relative Positionierung und macht es zur idealen Wahl für gewerbliche und private Benutzer, die Wert auf Präzision legen.
Unübertroffene Vorteile der EFLS-Technologie
Benutzerfreundlich und schnell einsatzbereit
Im Gegensatz zu herkömmlichen kabelgebundenen Rasenmähern, die Begrenzungskabel benötigen, sind EFLS-fähige Mäher sofort einsatzbereit. Mit virtuellen Grenzen und intuitiver Bereitstellung können Benutzer ihren kabellosen Mähroboter schnell einrichten und unabhängig arbeiten lassen, was Zeit spart und den Aufwand minimiert.
Effiziente und nachhaltige Leistung
Das System navigiert autonom und behält die Genauigkeit ohne manuelle Eingabe bei, was ein nahtloses Benutzererlebnis ermöglicht. Mit der präzisen Positionierung durch EFLS werden Navigation und Routenplanung optimiert, was einen systematischen Mähpfad ermöglicht, der die Effizienz maximiert. Dank hochpräziser Positionierung und effizientem Schnitt, kombiniert mit optimierter Batterieleistung, erreicht der Mäher eine deutlich größere Schnittabdeckung pro Ladung. Im Gegensatz zu zufälligen Mähmustern eliminiert der geplante Schnittpfad Überlappungen und maximiert so Effizienz und Effektivität.
Darüber hinaus optimiert die EFLS-Technologie Mähwege, um die Akkulaufzeit zu verlängern, die Häufigkeit der Ladezyklen zu reduzieren und die Akkulaufzeit zu verlängern. Das bedeutet mehr Zeit zum Mähen und weniger Ausfallzeiten, was sich direkt in höherer Energieeffizienz und längerer Haltbarkeit wichtiger Komponenten niederschlägt.
Präzision und Zuverlässigkeit mehrerer Sensoren
Die EFLS-Technologie kombiniert RTK-Positionierung mit VSLAM und VIO, sodass kabellose Mähroboter präzise und stabil durch verschiedene Gelände navigieren können. Anders als herkömmliche Systeme, die in Gebieten mit Satellitenabschirmung Probleme haben können, stützt sich EFLS bei der Positionierung weiterhin auf visuelle Orientierungspunkte und gewährleistet so einen unterbrechungsfreien Betrieb in komplexen Umgebungen. So unterstützt es verschiedene Gelände und große Freiflächen und gewährleistet eine gleichbleibende Leistung in Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bereichen.
Mit jeder Iteration kommt die EFLS-Technologie der Vision einer vollautomatischen, hochpräzisen Rasenpflege näher, die zugänglich, effizient und anpassungsfähig ist. Die EFLS-Technologie definiert die automatisierte Rasenpflege durch Präzision, Innovation und robuste Funktionalität neu und gestaltet eine Zukunft, in der intelligentes Rasenmanagement in privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereichen zum Standard wird. Die Zukunft der Rasenpflege hat begonnen und EFLS weist den Weg.
Share: